Wie kann Industrie nachhaltig, energieeffizient und gleichzeitig wirtschaftlich produzieren? Dieser Frage widmet sich eine Informationsveranstaltung bei der Tyrolit GmbH & Co. KG in Neuenrade am 20.11.2025. Unter dem Titel „Die Zukunft steht unter Strom – ganzheitliches Energiekonzept bei der Firma Tyrolit“ lädt die Stadt Neuenrade gemeinsam mit der Initiative „Nachhaltige Wirtschaft MK“ interessierte Unternehmen herzlich ein, sich über moderne Energiekonzepte und Klimaschutz in der Industrie zu informieren.
Die Initiative NaWi.MK „Nachhaltige Wirtschaft MK“ ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Kommunen und der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS). Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften im Märkischen Kreis zu fördern, praxisnahe Beispiele sichtbar zu machen und den Austausch zwischen Betrieben, Forschung und Verwaltung zu stärken. Auch die Stadt Neuenrade engagiert sich aktiv in dieser Initiative, um lokale Unternehmen auf ihrem Weg zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Produktion zu unterstützen.
„Nachhaltige Energieversorgung und Ressourceneffizienz sind zentrale Zukunftsthemen, die gerade im industriestarken Märkischen Kreis eine große Rolle spielen“, betont Simon Mai, Klimaschutzmanager der Stadt Neuenrade. „Mit der Veranstaltung möchten wir zeigen, wie Unternehmen von nachhaltigen Konzepten profitieren können – ökologisch wie wirtschaftlich.“
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Volker Klüter und Dr.-Ing. Markus Weiß, Geschäftsführer der Tyrolit GmbH & Co. KG, erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen. Dr. Weiß und Energiemanager Christian Betten berichten über die erfolgreiche Umsetzung eines umfassenden Energiekonzepts bei Tyrolit, das auf einem ganzheitlichen Ansatz zur Erhöhung der Energieeffizienz basiert und durch den gezielten Einsatz verschiedener Technologien den Energiebedarf signifikant reduziert. Ergänzend erläutern Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Amadea Hilleke (Reg.Las Ingenieurbüro) und Dipl.-Math., MBA Thomas Kerner (xNet GmbH), wie Energiemanagementsysteme und Datentransparenz zu effizientem Ressourceneinsatz beitragen können.
„Tyrolit zeigt eindrucksvoll, was technisch und organisatorisch heute möglich ist“, sagt Marcel Krings, Prokurist bei der GWS und Moderator der Veranstaltung. „Die Beispiele aus Neuenrade können auch für andere Unternehmen im Märkischen Kreis wichtige Impulse liefern.“
Ein besonderer Programmpunkt ist der Betriebsrundgang mit Besichtigung des nahezu stromautarken Technikraums als Herzstück des ganzheitlichen Ansatzes zur Erhöhung der Energieeffizienz bei der Firma Tyrolit. Beim anschließenden Imbiss besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den beteiligten Projektpartnern.
Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr bei der Tyrolit GmbH & Co. KG in Neuenrade und endet gegen 18:00 Uhr. Organisiert wird sie von der Initiative „Nachhaltige Wirtschaft MK“ in Kooperation mit der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) und mit freundlicher Unterstützung der Tyrolit GmbH & Co. KG sowie des Neuenrader Ingenieurbüros Reg.Las.
Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich unter:
Anmeldefrist ist Freitag der 14. November 2025.
Für Fragen und weiterführende Informationen steht Klimaschutzmanager Simon Mai unter Tel. 02392 / 693-145 oder per Mail an s.mai@neuenrade.de gerne zur Verfügung.