Die Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung beeinträchtigen auch den Alltag aller Gewerbetreibenden maßgeblich. Die natürlichen Ressourcen werden knapper, die Preise fossiler Energieträger entwickeln sich äußerst volatil, erreichen zum Teil ungeahnte Höhen und auch viele Kundinnen und Kunden werden in ihrem Konsumverhalten kritischer, da sie mehr Wert auf Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen. Gleiches gilt für die Mitarbeiterorientierung – vor allem in der jüngeren Generation achten viele Fachkräfte bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes auf umweltverträgliche Unternehmensphilosophien und -strategien. Es ist deshalb von besonderer Bedeutung auf die veränderten Stakeholder-Anforderungen angemessen zu reagieren und sich entsprechend zu positionieren.
Als wichtige Stütze unserer Gesellschaft kommt den Unternehmerinnen und Unternehmern auch im Klima- und Umweltschutz eine bedeutende Rolle zu: Als einflussreiche Multiplikatoren haben Sie die Möglichkeit nachhaltige Verbesserungen nicht nur anzustoßen, sondern langfristig auch zu etablieren und zu verstetigen.
Deshalb freuen wir uns, dass sich im Märkischen Kreis bereits so viele Unternehmen vorbildlich für den Klimaschutz engagieren und den Weg in eine klimagerechte, nachhaltige Zukunft bereits beschritten haben. Um dieses Engagement zu honorieren und anderen Unternehmen positive, nachahmungswürdige Beispiele aufzuzeigen, verleiht die Initiative Nachhaltige Wirtschaft im Märkischen Kreis („NaWi.MK“) jährlich die Auszeichnung „Gutes Vorbild Klimaschutz“.
Da Klimaschutz eine Querschnittsaufgabe ist, zu deren Gelingen möglichst viele Akteure beitragen müssen, sind explizit nicht nur die Industrieunternehmen angesprochen, sondern branchenübergreifend alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die im Märkischen Kreis ein Gewerbe unterhalten. Gerne können sich auch Preisträger der letzten Jahre mit einem weiteren, neuen Projekt beteiligen.
Aus allen eingehenden Bewerbungen zeichnet eine fachkundige Jury die Gewinnerprojekte aus, die sich durch ihren besonderen Vorbildcharakter hervorheben. Um das Engagement entsprechend zu würdigen und öffentlichkeitswirksam präsentieren zu können, erhalten die Preisträger jeweils eine besondere Plakette sowie eine Urkunde für den Aushang an einem prominenten Ort in ihrem Betriebsgebäude. Zudem wird die Preisverleihung medial begleitet.
Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung „Gutes Vorbild Klimaschutz“ im Jahr 2025 startet voraussichtlich im Herbst. Weitere Details dazu werden in Kürze bekannt gegeben.